Gewähltes Thema: Top umweltfreundliche Blumen, die Sie dieses Jahr pflanzen sollten. Lassen Sie sich inspirieren von blühenden Ideen, die Biodiversität stärken, Wasser sparen und Ihren Garten lebendig machen. Teilen Sie Ihre Lieblingsblumen in den Kommentaren und abonnieren Sie unseren Newsletter für saisonale Pflanzpläne.

Warum umweltfreundliche Blumen jetzt zählen

Was eine Blume wirklich umweltfreundlich macht

Umweltfreundliche Blumen sind robust, bevorzugen wenig Dünger, kommen ohne Pestizide aus und bieten reichlich Pollen sowie Nektar. Ideal sind heimische Arten, die regional gezüchtet wurden und mit lokalen Böden, Niederschlägen und Bestäubern harmonieren.

Kleine Gärten, große Wirkung für Bestäuber

Schon ein paar Quadratmeter Blüten können Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen durch die Saison helfen. Eine Leserin berichtete, wie drei Balkonkästen mit Phacelia und Ringelblume plötzlich seltene Wildbienen anlockten, die zuvor nie aufgetaucht waren.

Unsere Auswahlkriterien für dieses Jahr

Wir priorisieren pollenreiche, möglichst heimische Blumen mit langer Blüte, geringen Wasseransprüchen und hohem ökologischem Nutzen. Dazu zählen Arten, die Nützlinge fördern, Böden verbessern und sich ohne invasives Verhalten gut in bestehende Pflanzungen integrieren.

Top-Kandidaten für sonnige Beete

Phacelia (Bienenfreund) für intensive Nektarquellen

Phacelia blüht üppig, füllt Lücken und dient zusätzlich als Gründüngung. Ihr hoher Nektargehalt lockt Bienen zuverlässig an, während die Wurzeln den Boden lockern. Säen Sie gestaffelt, um über Wochen ein blau-violettes Blütenmeer zu erhalten.

Ringelblume (Calendula officinalis) als Allrounderin

Die Ringelblume blüht lange, ist pflegeleicht und bringt leuchtende Farben in Beete und Kästen. Ihre Blüten unterstützen Nützlinge, die Blattläuse in Schach halten. Außerdem lässt sie sich leicht aussäen, sogar mit Kindern, und verzeiht Anfängerfehler großzügig.

Wiesensalbei (Salvia pratensis) als heimischer Dauerblüher

Wiesensalbei gilt als hervorragender Partner für Wildbienen und Hummeln. Die staudenartige Pflanze ist trockenheitsverträglich, duftet angenehm und strukturiert sonnige Beete. Kombinieren Sie ihn mit Schafgarbe und Margeriten für ein standfestes, naturnahes Sommerbild.

Mehrjährige Schönheiten mit wenig Pflege

Die zarten Dolden der Schafgarbe werden intensiv besucht und halten auch Wind gut stand. Sie liebt magere Böden, was Düngen überflüssig macht. Schneiden Sie Verblühtes zurück, um eine zweite, spätsommerliche Blüte anzuregen und die Insekten bis in den Herbst zu unterstützen.

Mehrjährige Schönheiten mit wenig Pflege

Margeriten bringen natürliche Leichtigkeit, locken zahlreiche Bestäuber an und sind erstaunlich genügsam. In Gruppen gepflanzt, bilden sie freundliche, helle Inseln im Beet. Teilen Sie Horste alle paar Jahre, um Vitalität zu sichern und neue Pflanzstellen kostensparend zu füllen.

Wasser sparen, Klima schützen

Lavendel liebt gut drainierte, magere Böden und volle Sonne. Sein intensiver Duft lockt Hummeln an und hält gleichzeitig manche Schädlinge fern. Gießen Sie maßvoll, schneiden Sie nach der Blüte zurück und genießen Sie ein duftendes, trockenheitsverträgliches Blütenmeer.

Wasser sparen, Klima schützen

Blühender Thymian liefert reichlich Nektar, duftet herrlich und eignet sich für Fugen, Mauerkronen oder trockene Beetränder. Er benötigt kaum Wasser, verträgt Hitze und bietet Insekten ein kontinuierliches Buffet. Ideal für kleine Flächen mit großer ökologischer Wirkung.

Blühkästen, die Bestäuber wirklich lieben

Setzen Sie auf Kornblume, Ringelblume und Kapuzinerkresse für lange Blüte und viele Besucher. Mageres Substrat, gute Drainage und volle Sonne genügen. Teilen Sie Fotos Ihrer Kästen und inspirieren Sie die Nachbarschaft zu mehr insektenfreundlicher Bepflanzung.

Vertikale Blütenflächen clever nutzen

Rankgitter, Hängekörbe und Palettenwände schaffen Fläche in der Höhe. Kombinieren Sie hängende Campanula mit duftenden Kräutern für ein blühendes Mosaik. Fragen Sie unten nach unserem kostenfreien Mini-Planer für vertikale, bestäuberfreundliche Pflanzideen.

Teilen, tauschen, gemeinsam wachsen

Pflanzentauschbörsen, Saatgutabende und Hausflur-Gießgemeinschaften machen Stadtgrün lebendig. Teilen Sie Stecklinge, tauschen Sie Erfahrungen und verabreden Sie Gießpläne. Kommentieren Sie, wenn Sie Mitstreiter suchen, oder abonnieren Sie Termine lokaler Garteninitiativen.
Skincaresights
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.