Ausgewähltes Thema: Leitfaden für umweltbewusstes Blumengärtnern. Willkommen in einem blühenden Raum für Ideen, Geschichten und praktische Tipps, wie du dein Beet schön und zugleich schonend für Klima, Boden und Bestäuber gestaltest. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Fragen oder Fotos in den Kommentaren!

Wasser achtsam nutzen

Regentonne clever dimensionieren

Merke: 1 mm Niederschlag pro Quadratmeter Dachfläche ergibt rund 1 Liter. Mit Laubfang und Deckel bleibt das Wasser sauber. Wie viele Gießkannen füllst du pro Sommertag aus deiner Tonne? Teile deine Rechnung in den Kommentaren.

Tropfbewässerung statt Sprühnebel

Tropfschläuche bringen Wasser direkt an die Wurzel und reduzieren Pilzkrankheiten. Bewässere am frühen Morgen, um Verdunstung zu minimieren. Hast du eine DIY-Lösung gebaut? Poste Fotos und inspiriere andere zu nachhaltigen Setups.

Heimische Arten mit Staffelblüte

Wiesensalbei, Schafgarbe und Natternkopf versorgen Insekten über Monate. Plane Blüten von Frühling bis Herbst, damit das Buffet nie schließt. Verrate uns deine Lieblingskombinationen, die von April bis Oktober durchblühen.

Struktur schafft Lebensräume

Höhenstaffelung, Totholzecken und ein paar wilde Winkel schaffen Schutz. Ein kleiner Steinriegel wärmt sich auf und bietet Reptilien und Insekten Mikroklima. Wie strukturierst du dein Beet für mehr Leben? Teile deine Skizze!

Natürlich schützen statt spritzen

Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen lieben nektarreiche Begleiter. Ein Insektenhotel plus ungefüllte Blüten schafft Kinderstuben. Berichte, welche Pflanze die meisten Helfer in dein Beet geholt hat.

Natürlich schützen statt spritzen

Tagetes gegen Nematoden, Knoblauch nahe Rosen, Duftpelargonien am Sitzplatz: Aromatische Nachbarn lenken Schädlinge ab. Welche Mischkultur hat bei dir sichtbar gewirkt? Teile deine erprobten Duos.

Planen, notieren, lernen

Phänologie statt starre Termine

Wenn die Apfelblüte startet, ist Zeit für viele Aussaaten. Achte auf Eisheilige und Mikroklima in deinem Garten. Welche Naturzeichen helfen dir bei der Planung? Teile deine Beobachtungsliste.

Gartentagebuch, analog oder digital

Notiere Sorten, Blühzeiten und Wetterextreme. Ergänze Vorher-Nachher-Fotos, um Fortschritte zu sehen. Welche App oder welches Notizbuch liebst du? Empfiehl deine Vorlage der Community.

Fehler als Lehrmeister

Als ich Dahlien zu früh ins Freie setzte, fraß ein Spätfrost die Triebe. Die Lektion: Schutz und Geduld. Teile deine Aha-Momente, damit andere sie nicht teuer lernen müssen.

Ungefüllte Blüten für freien Zugang

Vermeide stark gefüllte Sorten, denn sie bieten wenig Pollen. Wähle Dahlien wie ‘Bishop of Llandaff’ oder einfache Rosen wie ‘Mozart’. Welche blütenreiche Sorte summt bei dir am lautesten?

Ganzjahresbuffet planen

Früh blühende Krokusse, Sommerstauden wie Sonnenhut, herbstliche Astern und Sedum: So bleibt der Tisch gedeckt. Ergänze Winterblüher wie Christrosen. Poste deinen Jahresplan für durchgehende Blüte.

Nistplätze und Ruheinseln

Offene Bodenstellen, Sandarium und Röhrchenbündel bieten Unterschlupf. Lasse verwelkte Stängel über Winter stehen. Hast du eine Ecke naturbelassen? Zeig ein Bild und inspiriere Nachbarinnen und Nachbarn.

Upcycling und geschlossene Kreisläufe

Alte Dosen als Kräutertöpfe, Paletten als vertikale Beete, Weidenruten als Rankhilfe. Achte auf Drainagelöcher und ungiftige Beschichtungen. Teile dein schönstes Upcycling-Projekt mit Materialliste.

Upcycling und geschlossene Kreisläufe

Durchlässige Wege aus Kies oder Rasenfugensteinen verhindern Versiegelung und fördern Grundwasser. Kombiniere mit Mulchflächen für kühlere Sommer. Welche nachhaltige Wegebau-Idee hat sich bei dir bewährt?
Skincaresights
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.